Die Seraina Investment Foundation bewies 2024 ihre Widerstandskraft: Trotz anspruchsvoller Marktbedingungen und einer strategischen Neuausrichtung ist die erzielte Performance von 3,33 % äusserst erfreulich. Ein Beweis für Stabilität und Weitblick.
Sinkende Zinsen und stabile Diskontsätze stärkten das Portfolio: 80 Prozent der Immobilienprojekte legten an Wert zu, die Anlagegruppe «Swiss Development Residential» erreichte 1,4 Mrd. Franken. Mit einer wachsenden Organisation, vielen neuen Entwicklungspartnern und voller Unabhängigkeit ist die SIF für 2025 strategisch gut aufgestellt.
Unsicherheit hoch, Planbarkeit runter – der Immobilienmarkt hat herausfordernde Jahre hinter sich. Im Geschäftsjahr 2024 entspannte sich die Lage. Christoph Zaborowski, Präsident des Investment Committees, spricht über Anlegerbedürfnisse, Resilienz im Team und die Vorteile einer Entwicklungs-Anlagestiftung gegenüber Bestandsimmobilien.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2024 trennte sich die Seraina Investment Foundation endgültig von ihrem langjährigen Entwicklungspartner Steiner AG. Dank des grossen Engagements eines eingespielten Teams und einer schrittweisen Lösungsstrategie konnten betroffene Projekte erfolgreich an neue Partner übergeben oder eigenständig weitergeführt werden.
Der Wohnungskauf ist für viele eine einmalige Entscheidung. Um Interessierten das perfekte Produkt zu bieten, ist das Inhouse-Vermarktungsteam früh eingebunden und gestaltet Grundrisse, Wohnungsgrössen und Ausstattungen mit. René Frauenknecht und sein Team wissen, was gefragt ist und begleiten die Käufer oft jahrelang beim wichtigsten Geschäft ihres Lebens.
Die Seraina Invest AG hat im Dezember 2024 die FINMA-Bewilligung als Verwalterin von Kollektivvermögen erhalten. Diese behördliche Genehmigung stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Risikomanagements und der Compliance dar und ergänzt die bestehende Aufsicht durch die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK). Damit unterstreicht die Stiftung ihr Engagement für regulatorische Konformität und eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung.
Die Grundlage für ein erfolgreiches Jahr 2025 ist auch dank Ihrem Einsatz geschaffen. Wir blicken zuversichtlich auf ein starkes Wachstum und rechnen mit signifikant steigenden Renditen. Wir danken Ihnen für Ihre Loyalität und freuen uns darauf, diesen positiven Kurs gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2024 löste Seraina Invest die Zusammenarbeit mit ihrem Entwicklungspartner Steiner endgültig auf. Die wichtigste Aufgabe als Folge dieser Entscheidung: Bestehende Projekte – unabhängig von ihrer Phase – mussten zur Wahrung der Interessen der Anleger auch während des Wandels sicher weitergeführt werden. Dank grossem Engagement und einer schrittweisen Lösungsstrategie gelang es der SIF, den Übergang nahezu reibungslos zu gestalten. Ende 2024 wurden auch die letzten, noch mit der Steiner verbundenen Projektaufgaben an neue Partner übergeben oder intern mit viel Expertise fortgeführt.
Tobias Meyer, Chief Development & Construction Officer von Seraina Invest, zieht eine positive Bilanz:
Ein herausragendes Beispiel dieser Strategie ist das Neubauprojekt «Südsicht» im luzernischen Vitznau. Als die Nachlassstundung von Steiner im Juni bekannt gegeben wurde, befanden sich die terrassierten 18 Eigentumswohnungen mit Blick auf den Vierwaldstättersee bereits seit einem Jahr im Bau. Um die Fertigstellung der ersten Einheiten nicht zu gefährden, beauftragte die SIF kurzfristig das von der Steiner beigezogene Realisierungsunternehmen GENU Partner. So konnten die ersten Wohnungen wie geplant im Dezember 2024 fertiggestellt und an die Käufer übergeben werden. Die Fertigstellung der letzten Einheiten erfolgt planmässig im April 2025.
Auch die Zürcher Projekte «Limmattalstrasse» und «Haldenstrasse» sind auf Kurs. Sie feierten im Dezember 2024 ihren Spatenstich. Für die Umsetzung wurde eine Totalunternehmer-Submission durchgeführt. GENU Partner und die Leuthard Baumanagement setzten sich dabei durch. Der neuneckige Häuserkomplex an der Haldenstrasse soll das trendige Binz-Quartier mit kompakten Mietwohnungen für Leute jeden Alters bereichern. Der Neubau für 15 Eigentumswohnungen an der Limmattalstrasse 281 fügt sich harmonisch in das heterogene städtebauliche Umfeld am Höngger Berg ein.
Auch das Jahr 2025 steht unter dem Motto der Realisierung: Gleich sechs Projekte werden ihre Baureife erreichen. Mit ArtReal und Implenia wurden im Geschäftsjahr bereits wichtige neue Partner gewonnen. Weitere TU-Ausschreibungen laufen.
Für die TU-Submission der 90 Eigentumswohnungen in Oetwil am See haben die Entwickler von Seraina Invest den Ausschreibungsprozess eigenständig übernommen. «Wir sind stolz, dass wir renommierte Anbieter für unser Projekt begeistern konnten. Sechs Totalunternehmer aus der Zürcher Region und der Deutschschweiz rechnen ein Angebot für die SIF», erklärt Tobias Meyer. Die Baubewilligung für die Überbauung «Schachenweid» in Oetwil am See ist bereits rechtskräftig. Die finale Vergabe an einen Totalunternehmer erfolgt im Juni 2025, der Spatenstich ist für September 2025 geplant. Der Realisierung steht nichts im Weg.
Für Projekte, die sich noch über mehrere Jahre erstrecken, können wir unsere interne Entwicklungsexpertise einsetzen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Phasen und ermöglichen ein bedürfnisgerechtes Vorgehen. Die laufende Diversifizierungsstrategie hat sich hier bereits bewährt: «Weil wir seit jeher jedes Projekt aktiv steuern, können wir auf unser breites Spektrum an Erfahrung zurückgreifen. Jedes Projekt beginnt mit einer gründlichen Analyse. Je nach Bedarf holen wir uns phasengerechte Unterstützung – z.B. bei raumplanerischen oder rechtlichen Aspekten oder für spezifische Projektsteuerungsaufgaben», erklärt Tobias Meyer.
Ein Paradebeispiel für das erfolgreiche Beiziehen eines neuen Partners ist das Hochhausprojekt an der Zürcher Hohlstrasse 190. Hier entsteht ein Mix aus Wohnungen und Gewerberäumen, der das Zürcher Trendquartier im Kreis 4 erweitert. Beim Architekturwettbewerb konnten sich im Juli 2024 Nef Neumann Architekten durchsetzen. Als Sparringspartner wurde das Baumanagement- und Bauplanungsunternehmen BFB hinzugezogen. «BFB bringt viel Erfahrung in den Bereichen Ablauforganisation, Terminierung, Kosten- und Qualitätssicherung ein und unterstützt uns dabei, das Projekt erfolgreich zu steuern», so Meyer.
Nicht bei allen Projekten war die Ergänzung mit externen Partnern nötig. Projekte wie «Thurgauerstrasse» (ZH), «Sood-Mitte» (ZH) und «Unter Erlen» (SZ) führte Seraina Invest in direkter Verantwortung weiter. Dafür wurde im Geschäftsjahr der Projektentwicklungsbereich ausgebaut. Weitere neue Stellen im Development und Construction Team sind bereits eingeplant, um das 10-köpfige Team zu ergänzen.
Per Ende Geschäftsjahr 2024 umfasste das Portfolio der Anlagestiftung 28 Entwicklungsprojekte über alle Anlagegruppen hinweg. Auch wenn der Fokus auf der reibungslosen Weiterführung bestehender Projekte mit neuen Partnern lag, konnte im Geschäftsjahr ein neues Projekt an der Zürcher Loorenstrasse akquiriert werden. An erstklassiger Lage am Rande von Witikon entsteht ein Neubau mit 41 Eigentumswohnungen. Das Grundstück befindet sich zwischen den Naherholungsgebieten Zürichsee und Greifensee, in Gehdistanz zum Wald und mit guter Anbindung an das Zentrum von Zürich.
«Besonders an zentralen Lagen mit hoher Lebensqualität bleibt die Nachfrage nach Wohnraum gross. Wir freuen uns, mit der Loorenstrasse ein weiteres Projekt mit starkem Entwicklungspotenzial in Zürich gewonnen zu haben», so Tobias Meyer. Auch hier halten die Entwickler an einem ambitionierten Zeitplan fest: Für die geplanten 2,5- bis 5,5-Zimmer-Eigentumswohnungen wurde im Dezember das Baugesuch eingereicht. Die Baugenehmigung wird im Sommer 2025 erwartet. Der Projektentwicklungsauftrag wurde an die ArtReal übergeben.